Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
Nein sagen mit Lack und Leder: Grenze dich ab, wenn es sein muss!
Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
  • Dark Light

Nein sagen mit Lack und Leder: Grenze dich ab, wenn es sein muss!

 Anouk Ellen Susan
Anouk Ellen Susan
Marketing-Expertin, Coach, Professional Speaker

Nein sagen fällt dir schwer? Das freut deine Kollegen, aber es ist nicht gut, zu allem ja zu sagen. Wie du dich abgrenzt, wenn es sein muss, zeigt dir dieser Beitrag von Anouk Ellen Susan.

Schluss mit immer liebenswürdig!

Du hast Ecken und Kanten? Hervorragend. Zeige Konturen! Vielen fällt es jedoch schwer, Nein zu sagen. Sie pflegen etwa Kontakte zu Menschen, mit denen sie sich eigentlich gar nicht treffen möchten, schaffen es aber nicht, klar zu sagen: Es passt nicht.

Bist du liebenswürdig und nett, so dass sich dein komplettes Umfeld von dir verstanden fühlt? Schön! Aber es ist nicht immer gut, sich zu sehr zurückzunehmen. Wer sich immer anpasst, wird leicht übersehen. Sage ruhig öfters auch mal Nein. Gib Kontra, fordere Sachen ein und sage deutlich deine Meinung.

Ich nenne das eben auftreten mit „Lack und Leder“! Denn es macht keinen Sinn, immer nur nett zu sein. Zumal es nicht authentisch ist. Im Gegenteil: Ecken und Kanten machen uns interessant, sie gehören zu unserer Persönlichkeit. Du wirst sehen: Die Welt geht nicht unter, wenn du mal Nein sagst. Vielmehr wird ein ganz anderer Effekt einsetzen: Man wird dich mit Respekt behandeln und ernst nehmen.

„Wichtig ist es, zu erkennen, dass ich selbst Einfluss habe auf die Realität, die ich erfahre.“ (Weisheit aus Indien)

Ecken und Kanten schaffen Persönlichkeit

Unsere Persönlichkeit hat viele Eigenschaften. Dazu gehört auch, dass wir mal nicht gut drauf sind, dass wir bestimmte Themen mit Dingen oder Personen haben, die sich wiederholen. Vielleicht wollen wir sie ändern, vielleicht akzeptieren wir sie aber auch – liebevoll und nachsichtig mit sich selbst umgehen, auch das gehört dazu.

Wer Ecken und Kanten zeigt, hat auch eine gute Verbindung zu sich selbst. Entscheidend ist also, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie es uns eigentlich gerade geht. Gefällt mir die Entscheidung des Chefs? Oder verursacht sie Magenschmerzen? Habe ich das Gefühl, nicht richtig bei mir zu sein? Achte auf die Signale, die dich warnen: „Hier läuft etwas schief“.

Sei du selbst

Ich habe den Begriff „Lack und Leder“ bewusst provokant gewählt. Man sieht sofort die Domina vor sich, in hohen Hacken, mit der Peitsche in der Hand und gnadenlos abfälligem Blick. Natürlich meine ich nicht, dass du nun zu einem Menschen mutieren sollst, vor dem alle kuschen. Es geht nicht darum, verächtlich mit anderen umzugehen, zynisch zu sein oder herablassend.

Was ich meine ist: Spüre, was du brauchst und willst, und lerne, Dinge einzufordern, auf dich selbst zu achten, ohne darüber nachzudenken, was andere über dich denken könnten, und wie das, was du sagst oder tust, in deinem Umfeld ankommt. Sei nicht so, wie andere dich gerne hätten, sondern sei du selbst.

Höre auf dein Gefühl und achte deine Bedürfnisse

Nein sagen können, Kontra geben, Dinge einfordern, für seine Meinung einstehen – auch das gehört zu einer selbstsicheren Persönlichkeit. Verlasse dich auf dein Gefühl, wenn es dir sagt: Hier stimmt etwas nicht, das läuft für mich schief. Wehre dich, scheue die Konfrontation nicht und fordere ein, was dir wichtig ist. Dein Mut wird sich auszahlen.

Sei streitbar, beziehe Stellung und bewahre dir immer deinen eigenen Kopf. Denn wer immer nur gefallen will, stellt seine eigenen Bedürfnisse zurück. Es klingt verrückt, ist aber so: Je mehr Kontur wir zeigen, desto wertschätzender werden wir behandelt.

Viel Erfolg dabei, UPGRADE yourself!

Herzlichst, deine Anouk Ellen Susan