
Workaholic, Schokoholic oder beides?
Im hektischen Arbeitsalltag greifen wir trotz all des Wissens um eine gesunde Ernährung allzu häufig völlig daneben – nämlich zu viel zu viel Keksen, Schoki und Co. Was hilft, um dieses Stress-Gefuttere zu vermeiden, erfährst du im ersten Teil der Gastbeitrag-Serie von Isabel Lück.
Wir alle kennen doch die allgemeinen Regeln für vollwertige und gesunde Ernährung (laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, DGE): viel (5 Mal am Tag) Obst und Gemüse sowie ausreichend (Vollkorn-) Getreideprodukte und Milchprodukte. Meistens halten wir uns auch an diese Regeln. Aber nicht bei Stress und Hektik …
Wenn es in Büro und Co. heiß her geht, dann stopfen wir uns achtlos Essen in den Mund (und krümeln es in die Tastatur), während wir parallel E-Mails schreiben oder telefonieren – weil die Arbeit sich häuft und man keine Zeit für eine Pause hat. Die meisten von uns knabbern keine Selleriesticks, Gurkenwürfel oder Apfelschnitze, wenn sie gestresst sind. Stattdessen wandern massenweise Schokolade, Gummibärchen, Kekse, Chips oder Fast Food in unsere hungrigen Münder. Gerade in Süßwaren und Gebäck lauern riesige Mengen an Zucker, Salz und unsichtbaren „versteckten“ Fetten – all das, was es zu vermeiden gilt.
Gesunde Ernährung – auch im Jobstress
Für die „Salz-Liebhaber“ sind Nüsse oder Studentenfutter eine bessere Wahl als Chips, denn Nüsse enthalten hochwertige pflanzliche Öle mit lebenswichtigen Fettsäuren und Vitamin E. Wenn du auf Schokolade einfach nicht verzichten kannst oder willst, dann greif zu dunklen Sorten mit hohem Kakaoanteil. Von dunkler Schokolade isst man automatisch weniger. Und darüber hinaus ist sie besser fürs Herz-Kreislauf-System.
Am besten ist es jedoch, gar nicht so viel zwischendurch, sondern ordentlich zu den Hauptmahlzeiten (vor allem Frühstück und Mittagessen) zu essen. Das Motto sollte lauten: „Lass es dir einmal richtig ausgiebig schmecken, anstatt andauernd zu snacken.“
Tipps gegen Stress-Gefuttere
Du glaubst, auf die Pause zu verzichten, lässt dich mehr arbeiten? Du denkst, Schoko-Bonbons senken deinen Stresspegel? Diesem Irrglauben verfallen leider viele.
Gönn dir eine richtige Mittagspause mit einer ordentlichen Mahlzeit – egal, ob allein oder mit Kollegen. Versuche, achtsam – also langsam und bewusst – zu essen und zu genießen. Das fördert das Sättigungsempfinden. Die geliebte Portion „Süßes“ gönnst du dir als Dessert. Wenn du ein Schreibtischtäter bist, bewege dich nach dem Mittagessen eine kurze Runde an der frischen Luft. Auch eine schnelle Yoga- oder Meditationseinheit mit bewusster Atmung ist gut für Körper, Geist und Seele. All dies kriegst du in deinem vollen Arbeitstag nicht unter und siehst du als Zeitverschwendung? Ganz im Gengenteil.
Mit all diesen Tricks sorgst du nicht nur für einen gesunden Körper, sondern auch für eine bessere Konzentration, und sorgt so für dauerhaft mehr Leistungsfähigkeit und Effizienz und weniger Kilos.