
Feedback – Mit diesen Tipps klappt es im Berufsalltag!
Feedback spielt überall da eine Rolle, wo Menschen miteinander zu tun haben. Dabei macht es einen deutlichen Unterschied, wo und mit wem man sich in dieser Situation befindet. Welchen Nutzen diese Gespräche im Berufsleben haben und wie du angemessen damit umgehen kannst, liest du hier.
Im beruflichen Kontext bietet Feedback viele Vorteile, weshalb du es vor allem als Chance begreifen solltest:
- Kompetenzen entwickeln: Besonders in Anfangssituationen – z.B. ein neuer Job, eine neue Chefin oder ein Abteilungs- oder Positionswechsel – sind wir auf Rückmeldungen von Kollegen oder Vorgesetzten angewiesen. Dadurch erhalten wir die Chance, zu erkennen, welche Kompetenzen wir weiterentwickeln müssen.
- Selbstbild und Fremdbild abgleichen: Andere Personen nehmen uns in einer Situation häufig völlig anders wahr als wir uns selbst. Feedback ermöglicht uns, zu erfahren, wie das eigene Verhalten bei anderen ankommt.
- Konflikten vorbeugen: Selbst wenn alle Beteiligten guten Willens sind, entstehen im Beruf Konflikte. Feedback bietet die Chance, Ärger und Streitigkeiten vorausschauend und diplomatisch aus dem Weg zu räumen.
- Andere motivieren: Mangelnde Wertschätzung wirkt auf Dauer demotivierend. Durch Feedback können z.B. Vorgesetzte ihren Mitarbeitern zeigen, dass sie deren Engagement sehen und schätzen.
Für sinnvolles Feedback gibt es dabei eindeutige Qualitätsmerkmale. Gibst du es, solltest du dir deiner Verantwortung bewusst sein. Formulier die Rückmeldung respektvoll, konkret und reflektiert. Ebenso wichtig ist es, einen angemessenen Zeitpunkt zu wählen. Und das Gespräch nicht einseitig zu führen, sondern auch deinem Gegenüber die Möglichkeit zu geben sich zu äußern.
Feedbackgespräche: Raus aus der Verteidigungshaltung
Bekommst du Feedback, solltest du dir in Ruhe anhören, was die andere Seite zu sagen hat. Versuch, die dargestellte Situation mit den Augen des anderen zu sehen und nachzuvollziehen. Bleib interessiert und frag nach, wenn du etwas nicht verstehst. Widersteh dem Impuls, dich zu verteidigen oder zu rechtfertigen. Das ist nicht nötig. Wenn du möchtest oder das Gegenüber Interesse zeigt, stell deine Sicht der Dinge dar. Am Ende des Gesprächs solltest du dich für das Feedback bedanken. Nun weißt du etwas, das du vorher nicht wusstest oder wissen konntest.
Immer mit der Ruhe
Nicht immer laufen die Gespräche in der gewünschten Weise ab. Sollte dein Gegenüber dich etwa mit Vorwürfen überhäufen, versuch, Ordnung in die Situation zu bringen. Klär ab, was ihr hier und heute besprechen solltet und was später in Ruhe. Um angemessen zu reagieren, denk immer daran: Bei Feedback hat keiner von beiden Recht oder Unrecht – es geht um den Austausch von Wahrnehmungen, Empfindungen und Wünschen.