
Gute Kontersprüche: So findest du eine schlagfertige Antwort
Gute Antworten auf dumme Bemerkungen fallen dir meist viel zu spät ein? Damit ist jetzt Schluss: Hier bekommst du die besten Kontersprüche für eine schlagfertige Antwort auf blöde Sprüche!
Gute Kontersprüche sind nie persönlich beleidigend
Da ist dieser eine Kollege, der es einfach nicht lassen kann: Immer wieder reißt er schlechte oder dumme Witze auf Kosten anderer, die zum Teil auch unter die Gürtellinie gehen. Was also tun? Hier hilft es, schlagfertige Antworten zu finden, die den anderen in seine Schranken weist. Gute Kontersprüche sollen dir dabei helfen, deine Souveränität und persönliche Würde zu schützen. Mit einem guten Konterspruch kannst du auf eine unangenehme Situation reagieren, in der man dich angreift, sich über dich lustig macht oder deine persönlichen Interessen missachtet.
Wichtig: Ein guter Konterspruch ist immer situationsabhängig. Dazu brauchst du viel Feingefühl für die Situation. Bei der Schärfe deiner schlagfertigen Antwort solltest du dich an der Schärfe des Angriffs orientieren, um die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Dann signalisierst du, dass du es nicht durchgehen lässt, dass man dich unangemessen behandelt.
Deshalb gilt auch bei guten Kontersprüchen: Stelle mit deiner Antwort niemanden bloß. Respektiere immer die persönliche Würde des anderen. Denn: Wer andere nach einem dummen Spruch unangemessen „in die Pfanne haut“, ist nicht schlagfertig, sondern unverschämt und macht sich dazu viele Feinde. Denn persönliche Kränkungen setzen häufig eine destruktive Abwärtsspirale in Gang, die im schlimmsten Fall sogar im Mobbing enden kann. Denn der Kollege mit den dummen Sprüchen fühlt sich vielleicht provoziert und rächt sich durch weitere verletzende Bemerkungen. Das muss nicht sein!
Deshalb sollten sich deine schlagfertigen Antworten immer gegen das Verhalten deines Gegenübers richten, und niemals gegen seine Person.
Gute Kontersprüche: Darauf kommt es bei schlagfertigen Antworten an
Willst du dich verbal auf ein Wortgefecht einlassen, kommt es vor allem auf deinen Humor und deine Geistesgegenwärtigkeit an. Wenn dein Konterspruch mit einem Augenzwinkern daherkommt, behältst du deine Souveränität. Damit signalisierst du, dass du den Spruch nicht ernst nimmst und das Ganze an dir abprallt, du mit deiner Antwort aber dennoch deine Grenzen wahrst.
Schlagfertig zu sein, das ist natürlich nicht jedem in die Wiege gelegt. Aber du kannst gute Kontersprüche üben. Du wirst sehen – bei jedem guten Konterspruch wirst du selbstsicherer werden. Doch Vorsicht: Übertreibe es mit den schlagfertigen Sprüchen nicht, sondern setze sie gut dosiert ein. Sonst verschreckst du deine Kollegen am Ende.
Wichtig bei einem guten Konterspruch: deine Stimme. Ist sie fest und deutlich, wird dem Angreifer schnell klar, dass er dich nicht so leicht erschüttern kann. Achte auf deine Gestik und Mimik, halte Blickkontakt und lächle ein wenig. Mit einer aufrechten Körperhaltung verunsicherst du die meisten Pöbler, denn sie erwarten eher ein Wegducken.
Das Wichtigste beim schlagfertigen Konter: Es muss schnell gehen. Wenn dir innerhalb von drei Sekunden nichts einfällt, dann schweige lieber für immer. In diesem Fall empfehlen wir die Auflauftechnik.
Einfache und schnelle Kontertechniken: Lass den Pöbler auflaufen
Kaum etwas ärgert notorische Witzbolde oder Pöbler so sehr, wie einfach ignoriert zu werden. Klar, das ist nicht einfach, vor allem wenn der Spruch dich wirklich getroffen hat. Trotzdem: Versuch, es durchzuziehen. Und zwar nicht nur, indem du weghörst und wegsiehst. Wenn dein Gesicht trotzdem rot anläuft und deine Hände zittern, ist das wiederum Genugtuung für den vermeintlichen Spaßvogel. Bevor das passiert, kannst du dich beispielsweise selbst von dem Angriff ablenken. Beginn ein Gespräch mit jemand anderem. Oder wechsle das Thema, zum Beispiel zu der bezaubernden neuen Zimmerpflanze, die dir ja gerade erst aufgefallen ist.
Eine Alternative besteht darin, dass du vorgibst die Gemeinheit gar nicht verstanden zu haben. Sie ist quasi gar nicht bei dir angekommen, hat ihr Ziel also verfehlt. Sogar wenn die Kollegin ihre fiese Bemerkung wiederholt, wirkt sie längst nicht mehr so verletzend. Und du hast Zeit für einen guten Konterspruch.
- „Ich habe nicht verstanden, was du gerade gesagt hast“.
- „Muss ich das verstehen, was Sie gerade gesagt haben?“
- „Hast du gerade etwas gesagt? Mir war so, als hätte ich was gehört …“
Tipp: Hilfreich sind bei der ersten Sprachlosigkeit auch knappe, aber vieldeutige Kommentare wie „Aha“, „Was du nicht sagst“, „Sieh mal einer an …“ oder ein langgedehntes „Okaaaay“. Für maximale Wirkung ziehst du noch die Augenbrauen in die Höhe. Damit lässt du dumme Sprüche und provokante Bemerkungen einfach ins Leere laufen. Minimaler Aufwand, maximale Wirkung!
Gute Kontersprüche für den Notfall
Ein Notfall-Konterspruch muss passen. Einmal zu dir, also zu deiner Persönlichkeit, aber auch zu der Situation. Deine Notfall-Kontersprüche dürfen nicht zu speziell sein; sie sollen sich für viele Situationen eignen. Das Ziel ist immer gleich: Du willst damit den Angriff auf deine Person zurückweisen. Das schaffst du am besten, wenn du den Angriff überspitzt, ins Absurde driften lässt oder zeigst, dass du dich damit überhaupt nicht befassen willst. Einfache Notfall-Kontersprüchen kannst du auch auswendig lernen, denn nützlich ist es allemal ein paar davon in petto zu haben.
Hier ein paar Notfall-Kontersprüche, die beispielsweise dann passen, wenn es um deine äußere Erscheinung oder auch um die Qualität deiner Arbeit geht:
- „Führst du Selbstgespräche?“
- „Hast du letzte Nacht schlecht geschlafen?“
- „Dazu sage ich lieber nichts. Teile meiner Antwort würden dich verunsichern.“
- „Ich passe mich nur meiner Umgebung an.“
- „Du bringst es auf den Punkt. Sonst noch was?“
Zieht jemand beispielsweise über deinen Kleidungsstil her, könntest du entgegnen:
- „Und sonst hast du keine Probleme?“
- Ich mag mich so, auch wenn’s dir nicht passt.
- „Wenn es dir dabei besser geht …“
- „Ich hab damit kein Problem!“
Tipp: Lege dir zehn Notfall-Kontersprüche zurecht. Frage dich dafür: In welche Situationen gerate ich häufiger? Womit ärgert mich der Kollege öfter? Was eignet sich als Konterspruch? Um souverän zu kontern, braucht es auch ein bisschen Mut und Selbstvertrauen.
Lässig mit verletzenden Sprüchen umgehen – das wird nicht von heute auf morgen klappen. Aber wenn du gute Kontersprüche und schlagfertige Antworten eine Weile übst und dabei Sicherheit gewinnst, wird den anstrengenden Witzbolden um dich herum bald der Spaß vergehen.