Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
VUKAbility für agile Teams – ein Führungsthema!
Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
  • Dark Light

VUKAbility für agile Teams – ein Führungsthema!

 Udo Haeske
Udo Haeske
Coach, Trainer & Berater

VUKAbility: vielseitig, unerschrocken, kreativ, adaptionsfähig

Die VUKA-Welt braucht Teams, die in der Lage sind, Volatilität mit Vielseitigkeit, Unsicherheit mit Unerschrockenheit, Komplexität mit Kreativität und Ambiguität mit Adaptionsfähigkeit zu begegnen: VUKAbility. Das ist flott gesagt, stellt aber eine Herausforderung für Führungskräfte dar. Im Kern geht es darum, Teams in die Lage zu versetzen, agile Zusammenarbeit, digitale Transformation, virtuelle Zusammenarbeit und disruptive Veränderungen kreativ zu meistern. Wie kann Führung kreative Outputs im Team fördern? Ich denke, Kreativität muss nicht immer explizit thematisiert werden, wenn das Treibhausklima auf eine innovationsfreundliche Temperatur gebracht wird, sodass Neues von selbst gedeiht. Hier sind ein paar Anregungen, mit welchem Set an inneren Rollen du als Führungskraft den Zauber entfaltest.

Architekt der Autonomie

Kreativität im Team gedeiht nicht, wenn die Führungskraft sich als Sonnengott eines höfischen Absolutismus inszeniert, bei dem alle Fäden zusammenlaufen und Entscheidungen finalisiert werden. Eigenverantwortung entfaltet ein Team erst dann, wenn Führung sich zurückhält, Geduld übt, nicht reinpfuscht, aufs Besserwissen verzichtet und beginnt, zu vertrauen …. und zwar auf die natürliche Motivation, Potenziale zu entfalten.

Dirigent der Diversität

Die Sozialforschung belegt, dass Vielfalt in Bezug auf Kompetenzen, Erfahrungen, Herkunft, Ausbildungen, Interessen, Alter und Geschlecht,… die Kreativität im Team erhöht. Jedenfalls dann, wenn im Team Offenheit herrscht. Führung ist dabei der Dirigent, der die unterschiedlichen Stimmen in Szene setzt. Heterogenität ist ein Potenzial. Sobald in den Begegnungen im Team erfahrbar wird, welcher fette Sound durch viele Klangfarben entsteht und wie Abwechslung lebendige Spannung erzeugt, ist Inspiration sicher.

Systemtechniker der Sicherheit

Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Fehlt Sicherheit im Team, werden Menschen sehr kreativ – aber anders als gewünscht, nämlich um sich abzusichern. Schlecht für Innovationen. Erst wenn Fehler erlaubt sind, Scheitern eine kalkulierte Option ist und Fehlschläge keine persönliche Niederlage sind, entsteht ein Klima, in dem kreativer Mut wächst. Führung, die ein kreatives Klima stimulieren und halten will, wird zum Techniker eines Sicherheits-Systems: Sicherheit im Sozialsystem und kalkuliertes Risiko im Arbeitssystem.

Regisseur der Ressourcen

Die Aufgabe der Führung besteht darin, Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die es dem Team erlauben, sich möglichst umfänglich auf die Lösung von Aufgaben zu konzentrieren. Die Führungskraft wird hier zum Regisseur, der ein Händchen für das Casting braucht, ein Budget für ein paar Special Effects einstellt, einen straffen Drehplan organisiert und einen Riecher für aussichtsreiche Drehbücher mit Kassenpotenzial hat. Die Kreativitätsforschung zeigt, dass geschickte Ressourcenverteilung sehr viel wichtiger ist, als unbegrenzte Budgets.

Kapitän der Kultur

Neugier, Offenheit, Interesse und gegenseitige Wertschätzung im Umgang miteinander begünstigen eine Kultur, in der ungewöhnliche Ideen gedeihen können. An diesen vier Koordinaten kann die Führungskraft sich bei der Navigation orientieren. Wenn diese Werte im Umgang miteinander in Standup Meetings, Business Lunches, Zoom Calls etc. gelebt werden, ist sicher, dass die Crew auf einem guten Kurs ist, um auch stürmische Passagen problemlos zu meistern.

Handwerker der Herausforderungen

Um überhaupt kreative Potenziale entfalten zu können, braucht das Team herausfordernde Ziele. In den meisten Unternehmen ist das selten das Problem. Es braucht hingegen handwerkliches Geschick Menschen zu motivieren und die unterschiedlichen Experten zusammenzubringen. Die Herausforderung liegt darin, Teams zu formen, die gemeinsam an etwas großem mitbauen wollen.

Die Rollen agiler Führung

Wieviel Architekt, Dirigent, Systemtechniker, Regisseur, Kapitän und Handwerker stecken in deiner Führung? Wenn du Magier der Methoden sein willst, dann zauberst du dir die Antwort, indem du die Rollen im Meeting kurz vorstellst und dich jeweils auf einer 5er-Skala einschätzen lässt. Das sollte mehr Durchblick erzeugen, was dein Team derzeit noch von dir benötigt.