Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
Achtung, es menschelt: 7 Regeln für Projektteams
Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
  • Dark Light
Projektteam

Achtung, es menschelt: 7 Regeln für Projektteams

Wie gehen Teammitglieder mit steigenden Anforderungen um? Oder damit, dass sie einzelne Teamkollegen nicht mögen? Menschliche Aspekte spielen eine große Rolle für den Projekterfolg. Hier 7 bekommst du 7 Regeln für erfolgreiche Projektteams.

Die Rahmenbedingungen deines Projekts ändern sich immer wieder? Es gibt stets neue Informationen, die berücksichtig werden müssen? Entscheidungen und Teillösungen werden infrage gestellt? Ein gutes Projektteam funktioniert auch dann, wenn es Probleme gibt.

In diesem Zusammenhang ist die Widerstandsfähigkeit des Projektteams entscheidend. Und diese kann nur dann erhalten und gestärkt werden, wenn es entsprechende Teamregeln gibt, die zu einer angstfreien und zielgerichteten Zusammenarbeit beitragen. Folgende Aspekte solltest du dazu in den Teamregeln berücksichtigen.

Regel 1: Lösungsorientierung

Es gibt eine offene Fehlerkultur, in der Probleme und Schwierigkeiten direkt und zeitnah angesprochen werden. So kann gemeinsam nach Lösungen gesucht werden.

Regel 2: Verantwortung übernehmen

Wenn etwas aus dem Ruder läuft, wird darüber bei Bedarf sofort proaktiv berichtet – wenn es nicht kritisch ist, spätestens beim nächsten Meeting. Projektberichte, Status und anderes werden nicht geschönt, sondern spiegeln die Fakten wider – auch dann, wenn mal etwas nicht so geklappt hat, wie geplant. Nur so lassen sich Korrekturen durchführen oder Fehler beheben.

Regel 3: Selbststeuerung

Die Teammitglieder stehen füreinander ein und unterstützen sich gegenseitig. Aufgaben und Herausforderungen werden durch das Wissen und das Tun aller gemeinsam gelöst. So wird der Druck auf den Einzelnen gemindert; das positive Denken überwiegt.

Regel 4: Azeptanz

Projektarbeit ist spannend und mit Turbulenzen sowie mit Unwägbarkeiten verbunden. Dies macht die Aufaben nicht einfacher. Controlling hilft dabei, den eigenen Status zu prüfen und Korrekturen anzuregen. Es geht dabei um Hilfe und Unterstützung, nicht um misstrauische Kontrolle.

Regel 5: Optimismus

Auch, wenn es schwierig wird, gibt es keinen Grund, das Handtuch zu werfen: Dank der Diversität und des herrschenden Teamgeists wird es eine gemeinsame Lösung geben. Wichtig ist es, nach vorne zu schauen.

Regel 6: Beziehungen im Projektteam gestalten

Die Teammitglieder akzeptieren und respektieren sich gegenseitig. Sie stehen füreinander ein und greifen bei Bedarf auf das Wissen und die Fähigkeiten der anderen im Team zurück.

Regel 7: Zukunft gestalten

Jedes Projekt bringt das Team und den Einzelnen ein Stück weiter. Diese Erfahrungen könnt ihr dann wiederum in neue Aufgaben einbringen. Dabei lernt ihr nicht nur von euren Erfolgen, sondern auch von Fehlern und Rückschlägen.

Mit diesen Punkten legst du die Basis für ein effektives Projektcontrolling. Am besten schwörst du dein Team im Rahmen eines Workshops auf die Regeln ein. Wichtig: Je mehr sich die Teammitglieder einbringen können, je mehr Regeln von ihnen kommen, umso eher werden sie sich auch daran halten.