
Kompetent in Führung gehen
Führungskompetenz: Du kannst lernen, erfolgreich zu führen!
Du willst, sollst oder musst Führungsverantwortung übernehmen? Okay, aber kannst du das auch? Zweifelst du, ob du ein Führungsgen hast? Keine Sorge, so ein Gen gibt es nicht. Du kannst Führungskompetenz erlernen, dir also das Rüstzeug erarbeiten, das dich befähigt, erfolgreich zu führen.
Deine Aufgaben als Führungskraft
Ohne eine versierte Kommunikation und ohne eine belastbare Motivation kann Führung nicht fruchten. Diese beiden Elemente sind quasi die Klammer um alle anderen Führungsaufgaben: Als Führungskraft muss du Ziele vereinbaren, planen, delegieren, fördern, kooperieren, beurteilen und schließlich ein gutes Selbstmanagement betreiben. Aber wie geht das?

Management by Walking Around
Du darfst dich nicht hinter dem eigenen Schreibtisch verschanzen. Vielmehr ist ein Management by Walking Around angesagt. Regelmäßige Gespräche sind unabdingbar. Dabei zeichnet sich versierte Kommunikation dadurch aus, dass alle Informationen gut aufbereitet sind.
Menschen beeinflussen
Motivieren heißt Anreize zu setzen, die Menschen beeinflussen, die sie innerlich bewegen. Du solltest dir folglich ein Bild von deinem Gegenüber machen, denn ein Anreiz, der ins Leere geht, bewirkt nicht das, was beabsichtigt ist. So hilfst du den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in ihrer Arbeit zu verwirklichen.
Ziele entwickeln und umsetzen
Selbstverständlich wirst du gemeinsam mit den Betroffenen Ziele für ihre Tätigkeit entwickeln. Ein wichtiger Teil deiner Planung gilt der fachlichen Umsetzung. Der andere, ebenso wichtige Teil ist die personelle Umsetzung, die Planung, mit wie vielen und welchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die gesetzten Ziele wo und wann erreicht werden können.
Management by Teaching
Es ist unsinnig, die gesamte Arbeit in seinem Zuständigkeitsbereich selbst erledigen zu wollen. Du hast vielmehr die Aufgabe, die Arbeit zu delegieren, das heißt auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verteilen. Die müssen der anstehenden Arbeit aber auch gewachsen sein. Deshalb macht eine Delegation ohne Förderung keinen Sinn. Notwendig ist ein Management by Teaching.
Vertrauensvoll, versöhnlich und unparteiisch handeln
Führungskompetenz beweist du, wenn du eine gute, vor allem vertrauensvolle Zusammenarbeit gewährleistest. Aber selbst dann sind Konflikte unvermeidbar. Die gilt es zu schlichten. Konfliktreich ist auch die Beurteilung. Du bist angehalten, angemessen und unparteiisch zu beurteilen, also zunächst die relevanten Aktivitäten zu kontrollieren, im Anschluss daran Beobachtungsprotokolle anzufertigen und erst danach eine Bewertung vorzunehmen.
Selbstbewusst dem Stress begegnen
Führungskompetenz setzt voraus, dass du dir deine Stärken und Schwächen selbst bewusst machst. Um den Stress, mit dem die Führungsaufgaben einhergehen, in Grenzen zu halten, gilt es, die eigene Arbeit zu organisieren. Schließlich hilft ein Zeitmanagement, die gesteckten Ziele möglichst schnell und mit wenig Aufwand zu erreichen.