Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
Diese 5 Stärken bringen dich weiter
Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
  • Dark Light
High five mit Hund

Diese 5 Stärken bringen dich weiter

 Anja Merklin-Wendle
Anja Merklin-Wendle
Content Managerin

Kaum jemand kann seine Stärken aufzählen, dafür aber jede Menge Schwächen. Trotzdem lohnt es sich, den Fokus auf die eigenen Stärken zu richten, um für Krisen gewappnet zu sein. Wir zeigen wie du ungelebte Stärken entdecken und entwickeln kannst und wie du damit am besten durch Krisenzeiten kommst.

Gelebte und ungelebte Stärken

Stärken sind Verhaltensweisen, die uns leichtfallen, Energie spenden, Freude machen und uns erfolgreich haben lassen. Dabei können wir alles um uns herum vergessen, weil wir durch unsere Stärken mit uns selbst verbunden sind. Gelebte Stärken nutzen wir häufig und können sie auch trainieren, z. B. Talente oder Fähigkeiten. Die ungelebten Stärken schlummern in uns, weil wir sie heute vielleicht nicht (mehr) brauchen. Genau hierauf lohnt also ein Blick: Auf die ungelebten Stärken. Zudem helfen sie uns dabei, auch Krisensituationen besser zu überstehen.

Stärken, die dich weiterbringen

Dabei können dir vor allem diese fünf Stärken weiterhelfen:

Ausgeglichenheit

Humor, Hoffnung und eine positive Einstellung helfen bekanntlich immer. Damit bekommst du leichter Zugang zu kreativen Lösungen und Handlungsoptionen. Wer ein ausgeglichenes Wesen hat, schafft es, auch in kritischen Situationen ruhig zu bleiben, den Überblick zu behalten und auch Krisen etwas Positives abzugewinnen.

Tipp: Überlege dir jeden Abend, was du heute Positives erlebt hast, dich besonders lebendig gefühlt hast und wofür du heute dankbar bist. Vielleicht fällt dir auch ein, wo du eine Stärke heute einsetzen konntest?

Mut

Mutige Menschen treffen schnellere Entscheidungen und wagen größere Innovationen, Motto: „Wer wagt gewinnt.“

Tipp: Hier kann es helfen, sich Situationen ins Gedächtnis zu rufen, in denen du schon in der Vergangenheit mutig agiert hast, z. B. bei einer Initiativbewerbung oder dabei, einen Fehler einzugestehen. Als Führungskraft kannst du deine Mitarbeiterinnen ermutigen und ihnen verantwortungsvolle Aufgaben übertragen.

Dankbarkeit

Für dankbare Menschen sind Dinge, Situationen oder Taten nicht selbstverständlich, sie schätzen eine kleine Geste, loben und wertschätzen diese.

Tipp: Wer anderen seine Dankbarkeit zeigt, ermutigt und bestärkt sie auch weiterhin in ihrem positiven Tun. Echtes Lob und gegenseitige Anerkennung stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Sinnorientierung

Wer in seiner Arbeit einen Sinn erkennt und seine persönlichen Werte dabei leben kann, ist zuversichtlicher und kann dies auch Teammitgliedern glaubhaft weitergeben. Aus dem Sinn deiner Arbeit kannst du viel persönliche Motivation ziehen.

Tipp: Wer einen Sinn in seiner Arbeit erkennt, entwickelt eine positive Zukunftsperspektive, steigert das persönliche Wohlempfinden und auch Krisen und Umbrüche lassen sich leichter meistern.

Klarheit

Wer weiß was er will, hat seine Ziele meist deutlich vor Augen. Diese Klarheit hilft dir dabei, dich darauf zu konzentrieren. Bei der Zielerreichung wirst du dich als selbstwirksam erleben und deine Erfolge wahrnehmen.

Tipp: Klare Ziele lassen sich gut messen. Achte also darauf, wie du diese Ziele formulierst und wie und wann du ein Ziel erreichen willst. Dieser Fokus auf Ziele, Meilensteine und Erfolge stärkt deine Selbstwirksamkeit und auch dein Selbstbewusstsein, was dir auch in Krisenzeiten weiterhilft.

Wie du deine persönlichen Stärken kennenlernst

Bescheidenheit ade: Überlege dir, was deine persönlichen Stärken sind. Natürlich gibt es jede Menge Tests, um diese zu identifizieren. Aber es geht auch ohne. Dazu genügt es, sich zu überlegen:

  • Was ist mir in der Vergangenheit besonders gut gelungen?
  • Welche Aufgaben und Tätigkeiten mache ich gerne und mit Leichtigkeit?
  • Was bewundere ich besonders an meinen Vorbildern? Welche besonderen Eigenschaften haben diese?

Wenn du dich damit auseinandersetzt, wirst du die Erfolge spüren. Die eigenen Stärken zu kennen und auf diese Talente zu vertrauen, ist viel effektiver als zu versuchen die eigenen Schwächen auszumerzen. Denn wer seine Stärken stärkt, ist meist erfolgreicher, glücklicher und weniger gestresst im Berufsleben.