
Storytelling: Diese Zutaten braucht eine gute Geschichte
Mit Geschichten bleibt deine Botschaft viel besser im Gedächtnis. Aber nicht jede Geschichte ist eine gute Geschichte. Welche Mittel und Zutaten du dafür brauchst, verraten wir dir hier.
Geschichten und der dabei vermittelte Erfahrungsschatz bleiben bei deinen Zuhörern viel besser haften als die reinen Fakten. Daher wird Storytelling sehr gerne als wirkungsvolle Technik im Marketing oder bei Vorträgen eingesetzt. Damit deine nächste Story in Vorträgen, Präsentationen oder für deine nächste Marketing-Kampagne richtig packend wird, die deine Zuhörer nicht mehr so schnell vergessen, solltest du einige wichtige Zutaten und ihre Anwendung kennen, denn eine gute Geschichte folgt meist einem typischen Erzählmuster.
Die Heldenreise
Der Klassiker der Erzählmuster ist die Heldenreise, bei der ein Held losziehen und eine schwierige Aufgabe oder Prüfung bestehen muss. Meist tut er das zunächst nicht ganz freiwillig, sondern muss einen Auftrag ausführen. Dazu muss er aus seiner gewohnten Welt heraustreten und über sich selbst hinauswachsen, ansonsten drohen gravierende Folgen. Nicht selten trifft er unterwegs auf einen Antagonisten und auf einen Unterstützer oder Mentor, der ihm beisteht. Am Ende findet der Held in der Regel sein Ziel und wird mit Erfolg und neuen Erfahrungen belohnt.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Das Erzählmuster der Heldenreise kann dir dabei helfen, notwendige Veränderungen im Unternehmen zu beschreiben. Dabei kannst du auch die Schwierigkeiten und Gefahren bei einer Zusammenarbeit in Projekten thematisieren. Mögliche Erfolge können den Zuhörern so als Beispiel dienen und ihnen Mut machen, Neues zu wagen und auszuprobieren.
- Mit einer Heldenreise kannst du deine persönliche Entwicklung (beruflich oder privat) darstellen, Stolpersteine auf deinem Weg beschreiben und heutige Erfolge würdigen. Mit Storytelling in Vorstellungsgesprächen kannst du dich von deinen Mitbewerbern abheben oder einer Begrüßungsrede punkten. Die Heldenreise mit ihren Verwicklungen und Schwierigkeiten eignet sich sehr gut, um über Wendepunkte oder wichtige Stationen in deinem Berufsleben zu sprechen und aufzuzeigen, wie du mit Erwartungen umgegangen bist und schwierige Entscheidungen getroffen hast. Teile deine Einsichten, die du aus diesen Erfahrungen gezogen hast.
- Die Heldenreise lässt sich fast immer nutzen. Sie ist ein universelles Erzählmuster, in das sich auch andere Erzählmuster integrieren lassen.
Geschichten zu Ausbruch, Flucht und Befreiung
Ein weiteres Erzählmuster handelt oft von Ausbruch, Flucht und Befreiung und erzählt von Protagonisten, die vor Tod, Hoffnungslosigkeit oder Gefängnissen aller Art fliehen müssen. Das lässt sich auch sehr gut in die Berufswelt transportieren, denn auch dort befinden wir uns immer mal wieder in schier ausweglosen Situationen: Wir wollen uns aus lähmenden Routinen befreien, langweilige Jobs hinter uns lassen oder uns gegen Jammerer, Nörgler oder Schwarzseher durchsetzen.
Dieses Erzählmuster kann anderen Mut machen und Perspektiven aufzeigen, wie es gelingen kann, auch schier aussichtslose Situationen zu meistern. Es zeigt aber auch: Wer solchen Situationen ausgesetzt ist, muss dafür auch Risiken auf sich nehmen oder gegen vorherrschende Zustände oder Meinungen mutig rebellieren. Es winkt dafür auch ein nicht zu unterschätzender Lohn: die eigene Freiheit und Selbstbestimmtheit.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Mit diesem Erzählmuster lassen sich innovativen Ideen und Lösungsansätze vorstellen, die bisherige Normen gesprengt haben. Dabei kannst du nicht nur über den Erfolg berichten, sondern auch auf Widerstände, Zweifel und Rückschläge eingehen, die es zu meistern galt.
- Wer aus seiner Komfortzone zu neuen Ufern ausgebrochen ist und anderen ebenfalls Mut dafür machen will, kann dieses Erzählmuster für die gemachten Erfahrungen nutzen. Zweifel, Polaritäten und Hindernisse lassen den Erfahrungsbericht authentisch wirken.
- Wer geltende Regeln hinterfragen und zur allgemeinen Diskussion stellen will, kann ebenfalls auf dieses Erzählmuster zurückgreifen.
Weitere Erzählmuster
- Verwandlung und Veränderung: Fast alle Hauptfiguren in Erzählungen erleben eine Veränderung oder treffen auf etwas gänzlich Neues, das bisher Erlebtes in Frage stellt. Dabei müssen sie nicht selten Hürden meistern. Wenn du dieses Erzählmuster verwendest, kannst du bei erfolgreich abgeschlossenen Umstrukturierungen gleichzeitig über persönliche Erfahrungen berichten und deine Perspektive über die Veränderungen einfließen lassen, wie z. B. Höhe- oder Tiefpunkte, Einsichten, Emotionen, Zweifel und Hoffnungen.
- Kampf und Wettbewerb: Schon in der Antike maßen sich die alten Griechen beim Wettbewerb. Ob Gut gegen Böse, Arm gegen Reich oder Puma gegen Adidas: Bei diesem Erzählmuster ringen die Protagonisten um Geld, Macht, Anerkennung oder Marktanteile. Damit lassen sich Grabenkämpfe, offen ausgetragener Wettbewerb oder Rivalitäten beschreiben. Dieses Erzählmuster kann unterschiedliche Parteien auf ein gemeinsames Ziel einschwören oder Erkenntnisse aus bitteren Niederlagen und großen Erfolgen vermitteln, aus denen wir viel gelernt haben.
Hinweis: Alle Erzählmuster sind Lebensmuster-Archetypen, die sich mit universellen Erfahrungen auseinandersetzen. Wir können sie gleichzeitig als Sinnbild für unsere bisher gemachte Lebenserfahrung einsetzen und auf berufliche Situationen übertragen. Wer diese Geschichten aus dem Leben gut erzählt, hat einen wirkungsvollen Schlüssel zu einer gelungenen Kommunikation in der Hand, denn diese Geschichten helfen uns dabei, andere für uns und unsere Sache zu gewinnen.