Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
Bewerbungsangst: So wirst du sie los!
Karriere Boost Eine Initiative von Haufe.
  • Dark Light
Bewerbungsangst

Bewerbungsangst: So wirst du sie los!

 Mirjam Maier
Mirjam Maier
Content Producerin

Du bekommst schon schwitzige Hände, wenn du nur daran denkst, dich auf einen Job bewerben zu müssen? Wir verraten dir, was du gegen Bewerbungsangst tun kannst und wie du sie besiegst!

Was bedeutet „Bewerbungsangst“?

Die Stellenanzeige verspricht deinen Traumjob, aber du bist wie gelähmt und traust dich einfach nicht, deine Bewerbung einzureichen. Die Angst vor dem Kontakt mit deinem potenziellen neuen Arbeitgeber hat dich fest im Griff. Der Gedanke, ein Vorstellungsgespräch absolvieren zu müssen, verursacht schlaflose Nächte, bis hin zu Panik. Damit du deine Bewerbungsangst hinter dir lassen kannst, ist es zunächst einmal wichtig, zu verstehen, woher sie rührt.

Angst vor Veränderung: Ein Jobwechsel ist verbunden mit zahlreichen Unbekannten. Sich auf eine Veränderung einzulassen, braucht daher auch Mut. Denn manchmal ist die Angst vor der Veränderung so groß, dass die Bewerbung gar nicht erst abgeschickt wird. Aber: Vielleicht der neue Job ja genau das, was du dir erträumst? Das kannst du erst wissen, wenn du mutig bist und eine Bewerbung wagst.

Angst vor Ablehnung: Mit deiner Bewerbung gibst du viel von dir als Person preis. Du zeigst deine Stärken auf, deine Erfahrungen und Qualifikationen. Wirst du dann abgelehnt, kann das persönlich schmerzen. Die Bewerbungsangst tritt in diesem Zusammenhang hervor, um dich vor dieser potenziellen Erfahrung zu „schützen“. Dabei ist sie aber weniger Helfer als Saboteur, denn sie hindert dich damit gleichzeitig daran, auch gute Erfahrungen zu sammeln und im besten Fall, deinen Traumjob zu bekommen.

Selbstunsicherheit: Bin ich gut genug? Haben andere nicht viel bessere Qualifikationen? Kann ich das überhaupt leisten? Solche Selbstzweifel führen zwangsläufig zu einer Bewerbungsangst. Wenn dir der Glaube an dich selbst fehlt und du dir wenig Chancen ausrechnest, den Job zu bekommen, ist die Fallhöhe bei einer Absage geringer. Klingt zunächst nach einer Strategie, um dich vor Enttäuschung zu bewahren, ist aber ein Grund, der dich im schlimmsten Fall daran hindert, dich überhaupt zu bewerben.

Das kannst du gegen die Angst tun!

Bewerbungsangst kann vom Berufseinsteiger bis zum alten Hasen jeden treffen. Diese vier Tipps helfen dir aus dem Angsttunnel:

  1. Nimm’s nicht persönlich: Es kann viele Gründe geben, warum ein anderer Kandidat bevorzugt wurde. Das hat in den meisten Fällen nichts mit dir als Person zu tun. Wenn du dir das klarmachst, kannst du lockerer mit einer Bewerbung und einer potenziellen Ablehnung umgehen.
  2. Nutze deine Vorstellungskraft: Stelle dir vor, was im schlimmsten Fall bei einer Bewerbung passieren kann. Du wirst merken, dass alles halb so wild ist. Auch wenn du nach einem Vorstellungsgespräch eine Ablehnung erhältst, war es eine gute Übung und Erfahrung, um gleich die nächste Bewerbung anzugehen.
  3. Stärke dein Selbstbewusstsein: Mach dir Komplimente, lache über dich selbst, erlaube dir Fehler! Konzentriere dich auf deine Stärken und rede dich im Vorstellungsgespräch nicht klein. Wenn das Unternehmen dich ablehnt, dann ist das sein Verlust, nicht deiner.
  4. Geforderte Qualifikationen nicht überbewerten: Die in der Stellenanzeige geforderten Qualifikationen werden selten alle auf eine Person passen. Fasse sie eher als Wunsch des Unternehmens auf. Bringst du also nicht alles mit, ist das kein Grund, dich aus Angst davor nicht zu bewerben. Erfüllst du die grundlegenden Anforderungen oder hast vergleichbare Qualifikationen, hast du bereits eine Chance auf deinen Traumjob.